-𝐸𝑟𝑖𝑘 𝑇𝑜𝑟𝑜𝑠𝑦𝑎𝑛- Armenien verzeichnet einen positiven Sprung von zwölf Plätzen und rangiert auf der 51. Position im globalen Pressefreiheitsindex. Dem Staat im Südkaukasus wird eine „vielfältige Medienlandschaft“ attestiert, die jedoch nicht gänzlich frei von politischer Einflussnahme ist. In den Indikatoren des „rechtlichen Rahmens“, dem „soziokulturellen Kontext“ und der „Sicherheit“ schneidet Armenien zufriedenstellend ab. Armenien konnte…

Weiterlesen

Nara Samsonyan Ein Beitrag zum Tag des Grundgesetzes Die Meinungsfreiheit in Deutschland wird in Art. 5 I 1 1. Fall GG gewährleistet. Ob es sich im konkreten Fall um eine Meinung handelt, wird durch Auslegung ermittelt. Dabei sagt das Bundesverfassungsgericht, dass „die Meinungsfreiheit bei herabsetzenden Äußerungen, die die Menschenwürde eines anderen antasten oder sich als…

Weiterlesen

Unsere Kooperationspartner, Center for Truth and Justice, lädt zur ersten internationalen Menschenrechtskonferenz der Post-Kriegszeit: Human Rights and Accountability: The Aftermath of War ein, die vom 1. bis 3. Juni 2022 in Jerewan, Armenien, stattfinden wird. Die Konferenz wird an der American University of Armenia stattfinden.Neben der Vielzahl internationaler prominenter Referentinnen ist auch die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung…

Weiterlesen

-𝐷𝑟. 𝐺𝑢𝑟𝑔𝑒𝑛 𝑃𝑒𝑡𝑟𝑜𝑠𝑠𝑖𝑎𝑛- Ab 2023 tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz in Kraft. Die großen deutschen Unternehmen werden gesetzlich verpflichtet werden, die Menschenrechts- und Umweltrisiken in ihrer Lieferkette durch bestimmte Unternehmensprozesse zu minimieren. Die armenischen Unternehmen, die für deutsche Konzerne produzieren, müssen daher sowohl in ihrer Produktion als auch in ihrer Lieferkette menschenrechtliche Mindeststandards einhalten. Dazu gehört…

Weiterlesen

-𝐴𝑛𝑖 𝑅𝑠ℎ𝑡𝑢𝑛𝑦𝑎𝑛- „Fordert das Stimmrecht, denn über das Stimmrecht geht der Weg der Selbstständigkeit und Ebenbürtigkeit, zur Freiheit und zum Glück der Frau.“ Zitat von Hedwig Dohm, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, 1873 Am 12. November 1918 kündigt der Rat der Volksbeauftragten eine Wahlrechtsreform in Deutschland an. Hiernach haben zu den Männern ab 20 Jahren nun auch…

Weiterlesen

-𝑀𝑎𝑥 𝐹. 𝐵𝑒𝑟𝑔𝑚𝑎𝑛𝑛- Im Februar 2022 leitete die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein. Der Grund: Die nicht fristgerechte Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie (2019/1937) zum 17.12.2021. Nach einem ersten gescheiterten Entwurf des „Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen […]“ – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG-E) – im vergangenen Jahr, brachte das BMJ im April einen neuen Entwurf auf…

Weiterlesen

RA Lydia Cinar Wer war Mkhitar Gosh ? Mkhitar Gosh war ein armenischer Gelehrter, Schriftsteller, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Denker und ein Priester. Außerdem war er ein bedeutender Vertreter der armenischen Renaissance. Er wurde in der Stadt Gandzak, in Armenien geboren. In seiner Jugend beschloss er, sein Leben der Kirche zu widmen. Gosh…

Weiterlesen

FB-Live-Veranstaltung mit Max Bergmann, M.A., LL.M. oec. Wirtschaftsjurist, Experte für Compliance-Fragen, DEARJV-Vorstandsmitglied am 21.05.2021 um 20:00 https://fb.me/e/YGKAeND2 mit Moderation von Marina Carlsen, Wiss. Mitarbeiterin am LS Strafrecht, Universität Bochum, Lehrbeauftragte an FHöV NRW, DEARJV-Mitglied Nicht erst durch die im März 2021 in Deutschland medial bekannt gewordene Masken- und Aserbaidschan-Affäre deutscher Bundestagsabgeordneter ist Korruption im Fokus…

Weiterlesen