Beitrag von Armina Bagradjans Am 15. April 2018 wird in Köln ein Mahnmal enthüllt. „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ heißt es auf dem Mahnmal, dessen Aufstellung durch die Initiative „Völkermord erinnern“ veranlasst wurde. Eine kupferfarbene, stählerne Dreiecksskulptur mit einem Granatapfel an der Spitze. Es soll an die systematische Vertreibung und Vernichtung der Armenier*innen und weiteren…

Weiterlesen

Die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. unterstützt die Initiative „Völkermord Erinnern“ in ihren Vorhaben, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an dem repräsentativen Ort am Kurt-Rossa Platt in Köln zur Erinnerung an den Völkermord an den Armenier*innen und weiteren Minderheiten, aufzustellen. Seit mehreren Wochen wird darüber diskutiert, ob das Mahnmal zur Erinnerung an den Völkermord an…

Weiterlesen

Am 27. Mai 2023 wurde der neue Vorstand der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung durch die Mitgliederversammlung gewählt. Der bis dato amtierende Vorstand wurde ordnungsgemäß durch die Mitgliederversammlung entlastet, sodass die einzelnen Positionen satzungskonform neu besetzt werden konnten. Im Amt wurden durch die Mitgliederversammlung gewählt: Dr. Gurgen Petrossian als Vorstandsvorsitzender, Tigran Melumyan als dessen Stellvertreter, Nara Samsonyan als…

Weiterlesen

Am 27. Mai 2023 kamen die Mitglieder der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. in Köln zusammen, um ihre jährlich stattfindende Mitgliederversammlung abzuhalten. Neben der Besprechung aktueller Themen und Projekte stand die Neuwahl des Vorstandes im Fokus der Versammlung. Seit der Gründung der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung im Jahr 2017 hat der Verein in sechs Jahren mehrere Projekte durchgeführt und…

Weiterlesen

Am 30.05.2023 um 17:00 Uhr CET wird das Vorstandsmitglied der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V., Rechtsanwalt Christian Mkhitaryan, einen digitalen Vortrag über die Hassrede gegen die Armenier und die daraus resultierenden Prozesse in Deutschland halten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über die aktuelle Situation aus Sicht der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung im Kampf gegen Hassrede zu informieren. Die…

Weiterlesen

Du wolltest schon immer mal die Möglichkeit haben, erfahrene Juristen alles zu ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen zu fragen? Dann bist du bei unserer nächsten Podiumsdiskussion mit ELSA-München am 11.05.2023 ab 18 Uhr an der Ludwig-Maximilians-Universität München genau richtig! Sechs Juristen berichten von ihrem eigenen Werdegang und stehen dir den gesamten Abend für alle möglichen…

Weiterlesen

Die Französisch-Armenische Juristenvereinigung (AFAJA) und die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung fordern die Menschenrechtskommissarin des Europarates auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die humanitäre Krise in Berg-Karabach aufgrund der von der Republik Aserbaidschan seit dem 12. Dezember 2022 beschlossenen Blockade und die aserbaidschanische Politik der Rassendiskriminierung gegen die Armenier von Berg-Karabach zu beenden. Zum Brief.

Weiterlesen

 Es ist bereits der achte Tag, an dem die armenische Bevölkerung von Arzach (Berg-Karabach) von Aserbaidschanern eingekesselt und von der Außenwelt vollständig isoliert wird. Seit dem 11. Dezember blockieren selbsternannte aserbaidschanische „Umweltaktivisten“ unter dem Vorwand, dass durch Armenier Rohstoffe in einem Bergbaugebiet illegal gewonnen werden, die einzig mögliche Lebensader Arzachs, den sogenannten Latschin-Korridor. Diese Straße…

Weiterlesen

Zum PDF Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Frau Ursula von der Leyen Sehr geehrte Frau Präsidentin, wir, die Vereinigungen europäischer Rechtsanwälte und Juristen armenischer Herkunft aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich, wenden uns hiermit an Sie, um den Ernst der Lage für die Republik Armenien zu unterstreichen, die sich durch die erneute Aggression…

Weiterlesen

Am 3. September 2022, zum 31. Unabhängigkeitstag der Republik Artsakh, veranstaltete die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung gemeinsam mit dem Lepsiushaus Potsdam die Buchvorstellung des Sammelbandes „Berg-Karabach“. Nach der Eröffnungsrede durch den Gastgeber, Direktor am Lepsiushaus Dr. Roy Knocke, hielt Dr. Arlette Zakarian einen Vortrag über die Entstehung des Buches, die einzelnen Kapitel sowie die Notwendigkeit einzelner Teile…

Weiterlesen