Völkermord
Stellungnahme der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung zur völkermörderischen Offensive der Republik Aserbaidschan gegen Berg-Karabach.
Stellungnahme Seit dem gestrigen Dienstag, den 19. September 2023, greift das Militär der Republik Aserbaidschan seit 13:00 Uhr erneut Berg-Karabach entlang der gesamten Kontaktlinie mit Raketen- und Artillerieschlägen an. Die aserbaidschanische Regierung teilte mit, dass diese Angriffe lokale „Anti-Terror-Maßnahmen“ zur Gewährleistung der Sicherheit der aserbaidschanischen Soldaten seien und der Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung dienten. Bereits…
WeiterlesenThe Statement of the German-Armenian Lawyers’ Association on the interim observations by Rodney Dixon KC
Read the Statement On August 7, 2023, Luis Moreno Ocampo, the founding prosecutor of the International Criminal Court, shared his expert opinion about Genocide against Armenians in 2023. He specifically emphasized that the Armenian population in Nagorno-Karabakh is currently enduring a form of genocide through deliberate starvation under the Article II (c) of the Genocide…
WeiterlesenKöln – Warum die Aufstellung eines Mahnmals zum Gedenken an den Völkermord nun gerichtlich erreicht werden will
Beitrag von Armina Bagradjans Am 15. April 2018 wird in Köln ein Mahnmal enthüllt. „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ heißt es auf dem Mahnmal, dessen Aufstellung durch die Initiative „Völkermord erinnern“ veranlasst wurde. Eine kupferfarbene, stählerne Dreiecksskulptur mit einem Granatapfel an der Spitze. Es soll an die systematische Vertreibung und Vernichtung der Armenier*innen und weiteren…
WeiterlesenAppell an die Kölner Verwaltung die Erlaubnis zur Aufstellung des Mahnmals für die beantragte Zeit zu erteilen
Die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. unterstützt die Initiative „Völkermord Erinnern“ in ihren Vorhaben, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an dem repräsentativen Ort am Kurt-Rossa Platt in Köln zur Erinnerung an den Völkermord an den Armenier*innen und weiteren Minderheiten, aufzustellen. Seit mehreren Wochen wird darüber diskutiert, ob das Mahnmal zur Erinnerung an den Völkermord an…
WeiterlesenDie Veranstaltung über Armenophobia
Am 30.05.2023 um 17:00 Uhr CET hat das Vorstandsmitglied der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V., Rechtsanwalt Christian Mkhitaryan, einen digitalen Vortrag über die Hassrede gegen die Armenier und die daraus resultierenden Prozesse in Deutschland gehalten. Zum Event: https://www.youtube.com/watch?v=5d4usP5PZ0Q&t=3925s Zum PDF https://dearjv.de/wp-content/uploads/2023/06/Armenophobia.mp4 https://dearjv.de/wp-content/uploads/2023/05/Armenophobia2.mp4 https://dearjv.de/wp-content/uploads/2023/05/Armenophobia3.mp4
WeiterlesenErgänzung zum § 130 StGB (Volksverhetzung) und der Völkermord an den Armeniern.indd
Ergänzung zum § 130 StGB (Volksverhetzung) und der Völkermord an den Armeniern Der Beitrag von Dr. Gurgen Petrossian zur Ergänzung zu § 130 StGB (Volksverhetzung) wurde in ADK 197/2022/4 der Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft veröffentlicht. Zum Beitrag.
WeiterlesenGenozidleugnung aus völkerrechtlicher Perspektive
Volles Haus am Samstag, 5. November 2022 im Lepsiushaus in Potsdam. Der Vorsitzende des Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung e.V. und Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Gurgen Petrossian hielt einen Vortrag über die völkerrechtlichen Dimensionen der Völkermordleugnung. Die gemeinsame Veranstaltung „Völkermord und Leugnung“ der Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Völkermord, für Völkerverständigung e.V. (AGA) und dem Verein Aktivisten…
WeiterlesenDie Strafanzeige wegen Armenophobie als Volksverhetzung nach § 130 I StGB hatte Erfolg
Der Beschuldigte hatte am 11. und 13. Juni 2020 zwei Videos auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter in arabischer Sprache veröffentlicht, in denen er die muslimische Bevölkerung gegen Armenier aufhetzte. In seinen Videos sprach der Beschuldigte Drohungen gegen Armenier und die libanesisch- armenische Gemeinschaft aus. Armenier seien „die Feinde aller Muslime” und er werde die…
WeiterlesenDas Eigentum der Armenier im Osmanischen Reich
RA Berj Derian Wenig oder gar keine Beachtung findet die Tatsache, dass der vom Osmanischen Reich während des ersten Weltkrieges begangene Völkermord an den Armeniern auch aus Habgier begangen wurde. Der Völkermord bestand nämlich nicht nur aus einem Eingriff in das Leben, den Körper, die Gesundheit und Freiheit der Völkermordopfer, sondern auch aus einem Eingriff…
WeiterlesenDie Live-Veranstaltung „Der Berliner-Prozess um Soghomon Tehlirjan und sein Vermächtnis an die Nachwelt“ mit Ref. jur. Elinar Oganezova
Die Live-Veranstaltung am 23.04.2021 um 20:00 Uhr mit Ref. jur. Elinar Oganezova 15. März 1921: Ein junger Student erschießt in der Hardenbergstraße in Berlin-Charlottenburg den vormaligen osmanischen Innenminister Talaat Pascha, einen der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Armeniern. Im Juni 1921 wird das Berliner Landgericht zum Schauplatz eines Prozesses, der die Welt aufhorchen ließ.…
Weiterlesen