Mit zwei Urteilen vom 16.09.2024 (1 K 1819/23.KS.A und 1 K 1820/23.KS.A) entschied das VG Kassel jeweils, dass die ehemaligen Bewohner Berg-Karabachs, die einen armenischen Reisepass mit dem Ausstellungcode 070 besaßen und infolge der Vertreibung aus Bergkarabach geflohen sind, nicht als Staatsangehörige Armeniens zu behandeln sind: „Als ehemalige Einwohnerin der Region Bergkarabach ist die Klägerin…

Weiterlesen

Vom 10. bis 13. September nahmen die Vereinsmitglieder Dr. Gurgen Petrossian und Dr. Sarah Babaian an einer Konferenz in Jerewan teil, wo sie als Moderator und als Panelistin auftraten. Das Panel widmete sich Armeniens aktueller Mitgliedschaft im Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und behandelte die Anforderungen, die Armenien als Mitgliedsstaat erfüllen muss, um den Bestimmungen des Römischen…

Weiterlesen

Am 25. August endete die Sommerschule, die von der „Initiative der fünf Menschenrechtsverteidiger“ im Goschawank-Kloster organisiert wurde. Zu den Partnern des Programms gehörten die Armenian Bar Association (ABA) in den USA, der Verband armenischer Juristen in Russland (Ассоциация армянских юристов) und die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung (DEARJV). Im Rahmen des fünftägigen Programms erhielten die Studierenden Vorlesungen zum…

Weiterlesen

Am 4. Mai 2024 fand die reguläre Mitgliederversammlung der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung in den Räumlichkeiten der Großkanzlei White & Case LLP in Hamburg statt. Nach der Erörterung der laufenden Projekte wurde über die aktuellen Verhandlungen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit der Rechtsanwältin und Opfervertreterin Siranush Sahakyan gesprochen. Anschließend wurden weitere Projekte für das kommende…

Weiterlesen

Bereits in der Vergangenheit hat die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. in verschiedenen Beiträgen und Veröffentlichungen auf fragwürdige Lobbystrategien Aserbaidschans hingewiesen, die in Teilen eng an der Grenze zur strafwürdigen Korruption zu lokalisieren waren. Diese Strategien beschränkten sich dabei nicht nur auf die Interessensvertretung in der Politik und Wirtschaft, sondern erstreckten sich auch in andere gesellschaftliche Bereiche,…

Weiterlesen

Vom 27. Oktober bis zum 29. Oktober nahmen die Mitglieder und der Vorsitzende der DEARJV, nämlich Dr. Gurgen Petrossian, LL.M., Dr. Sarah Babaian, LL.M. und Anita Grigoryan, am Armenischen Juristenkongress in Armenien teil. Diese Veranstaltung wurde vom Diaspora High Commissioner’s Office organisiert. Zusätzlich zu den Vertretern der DEARJV waren auch andere DEARJV-Partnerorganisationen anwesend, darunter Association…

Weiterlesen

Stellungnahme mit Anhang Die jüngsten Entwicklungen in Berg-Karabach aufgrund der erneuten Aggression Aserbaidschans in der Region, die zahlreiches Leid und Tod hervorbrachten, veranlassten internationale Entscheidungsträger bisher in nur äußerst überschaubarem Maße dazu, eindeutige und sanktionierende Worte zu finden. Die Verhängung entsprechend angebrachter Sanktionen gegenüber Aserbaidschan scheint daher zum aktuellen Zeitpunkt auch in nicht greifbarer Nähe…

Weiterlesen

Da wir als Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. in der Vergangenheit häufig bezüglich spezifischer Fragen kontaktiert wurden, die eine große inhaltliche Schnittmenge aufwiesen, haben wir entschieden, die häufigsten an uns gerichteten Fragen in einem kurzen Q&A in Form einer FAQ-Liste aufzubereiten. Sollten diese Ihr Anliegen nicht abdecken oder sollten Sie eine spezifischere Frage an unsere Vereinigung richten…

Weiterlesen

Das Team der Juristischen Fakultät der Jerewaner Staatlichen Universität wurde beim prestigeträchtigen jährlichen Nuremberg Moot Court in Nürnberg als Sieger in der Nominierung „Beste schriftliche Arbeit“ ausgezeichnet und landete in der mündlichen Phase unter den „Top Ten“. Nuremberg Moot Court, ein simuliertes Gerichtsverfahren, richtet sich an Studierende, die sich für das Rechtsgebiet des Völkerstrafrechts entschieden…

Weiterlesen

Am 11. Mai 2023 haben die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung und ELSA-München gemeinsam die Veranstaltung „Karrierewege in der Rechtspraxis“ an der Universität Ludwig-Maximilian München organisiert. Für Studierende ist es nicht immer einfach, sich die praktische Welt eines Anwalts sowohl in Deutschland als auch in Armenien vorzustellen. Die erfahrenen Jurist:innen tauschten sich mit den Studierenden über ihren Werdegang…

Weiterlesen