Veröffentlichungen
Projekt: Deutsch-Armenisches Rechtswörterbuch
Aufgrund der breiten Verwendung deutscher Gesetzestexte im armenischen Gesetzgebungsverfahren und unter Berücksichtigung der Besonderheit der deutschen Rechtsbegriffe gibt es die Notwendigkeit der Schaffung eines Deutsch-Armenischen Rechtswörterbuches. Das Deutsch-Armenische Rechtswörterbuch soll armenischen Jurist:innen und Jurastudent/innen, aber auch Dolmetscher:innen und anderen Personen als Hilfsmittel dienen, um die Verwendung deutscher Rechtsbegriffe zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Die Besonderheit…
WeiterlesenErgänzung zum § 130 StGB (Volksverhetzung) und der Völkermord an den Armeniern.indd
Ergänzung zum § 130 StGB (Volksverhetzung) und der Völkermord an den Armeniern Der Beitrag von Dr. Gurgen Petrossian zur Ergänzung zu § 130 StGB (Volksverhetzung) wurde in ADK 197/2022/4 der Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft veröffentlicht. Zum Beitrag.
WeiterlesenBerg-Karabach. Eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach
Am 3. September 2022, zum 31. Unabhängigkeitstag der Republik Artsakh, veranstaltete die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung gemeinsam mit dem Lepsiushaus Potsdam die Buchvorstellung des Sammelbandes „Berg-Karabach“. An diesem Tag hielt die Mitherausgeberin Dr. Arlette Zakarian eine inspirierende Eröffnungsrede, die bei ADK 196/2022/3 der Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft veröffentlicht wurde. Zum Beitrag.
WeiterlesenDer Sammelband: Berg-Karabach
eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach Seit Beginn des dritten Berg-Karabach-Krieges arbeitete das Team der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. Tag und Nacht daran, die Ereignisse in und um die Republik Arzach aus völkerrechtlicher Sicht zu analysieren. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Arbeit des Teams nun in Buchform im Nomos Verlag öffentlich…
WeiterlesenArmenien und Aserbaidschan vor dem IGH
Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan Ein Beitrag über die ersten Verhandlungen von Armenien und Aserbaidschan vor dem Internationalen Gerichtshof in ADK /193/ 2021/4 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDie armenischen Kriegsgefangenen und die Scheinverfahren in Aserbaidschan
Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan Ein Beitrag über die Scheinverfahren der armenischen Kriegsgefangenen in ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDie Notwendigkeit von Pluralität und Diversität in Ansichten und Standpunkten und deren Unterwanderung
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag darüber wie Aserbaidschan die Medien und Wissenschaft beeinflusst und wie sich das auf das öffentliche Meinungsbild auswirken kann in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenNach außen hui, nach innen pfui – Eine kriminologische Einschätzung der Aserbaidschan-Affäre
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag über die aserbaidschanische Korruption in Deutschland in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /191/ 2021/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDas Eigentum der Armenier im Osmanischen Reich
RA Berj Derian Wenig oder gar keine Beachtung findet die Tatsache, dass der vom Osmanischen Reich während des ersten Weltkrieges begangene Völkermord an den Armeniern auch aus Habgier begangen wurde. Der Völkermord bestand nämlich nicht nur aus einem Eingriff in das Leben, den Körper, die Gesundheit und Freiheit der Völkermordopfer, sondern auch aus einem Eingriff…
WeiterlesenMkhitar Gosh (Մխիթար Գոշ) *1130–†1213
RA Lydia Cinar Wer war Mkhitar Gosh ? Mkhitar Gosh war ein armenischer Gelehrter, Schriftsteller, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Denker und ein Priester. Außerdem war er ein bedeutender Vertreter der armenischen Renaissance. Er wurde in der Stadt Gandzak, in Armenien geboren. In seiner Jugend beschloss er, sein Leben der Kirche zu widmen. Gosh…
Weiterlesen