eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach

Der Sammelband: Berg-Karabach

Seit Beginn des dritten Berg-Karabach-Krieges arbeitete das Team der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. Tag und Nacht daran, die Ereignisse in und um die Republik Arzach aus völkerrechtlicher Sicht zu analysieren. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Arbeit des Teams nun in Buchform im Nomos Verlag öffentlich erhältlich ist.

https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/berg-karabach-id-106037/

Die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung dankt allen Unterstützer:innen der Vereinigung, die zur Veröffentlichung dieses Sammelbandes beigetragen haben.

Der neue Sammelband bietet einen umfassenden Überblick zum komplexen Berg-Karabach-Konflikt und beschäftigt sich mit den zahlreichen völkerrechtlichen Problemfeldern. Neben der Statusfrage widmet sich das Werk auch den Folgen des Konflikts. Dabei untersuchen die Autorinnen und Autoren die Begebenheiten vor, während und nach dem dritten Berg-Karabach-Krieg. Die Beiträge behandeln u.a. die Flüchtlingsfrage, die Verfahren wegen rassischer Diskriminierung vor dem IGH und wegen Menschenrechtsverletzungen vor dem EGMR, das Problem der Landminen, die mögliche Strafverfolgung von Kriegsverbrechen sowie die staatliche Verantwortung für Verletzungen des humanitären Völkerrechts.

Kapitel A Die historische Entwicklung des Konflikts um Berg- Karabach und die Rechtslage Berg-Karabachs I.

I. Historische Darstellung ©️ RA Christian Mkhitaryan

II. Diplomatische Verhandlungen ©️ Dr. Sarah Babaian/Lilit Weber

III. Das völkerrechtliche Selbstbestimmungsrecht Berg-Karabachs ©️ Dr. Sarah Babaian

IV. Die vier Resolutionen des UN-Sicherheitsrats von 1993 ©️ RA Christian Mkhitaryan

V. Die Rechtslage um Berg-Karabach nach dem dritten Krieg ©️ Mariana Amoyan

Kapitel B Aggression gegen Berg-Karabach

I. Vorbereitung zum Krieg ©️ Mariana Amoyan, Dr. Gurgen Petrossian, Araksya Arakelyan

II. Waffenlieferung trotz Embargo und die deutsche Waffenindustrie ©️ Max Bergmann, Angela Tovmasyan

III. Hassrede als Staatspolitik ©️ Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan, Christian Mkhitaryan

IV. Verstöße gegen humanitäres Recht ©️ Marina Carlsen, Anita Grigoryan, Dr. Gurgen Petrossian

V. Kriegsverbrechen ©️ Marina Carlsen, Dr. Gurgen Petrossian

Kapitel C Der Konflikt vor Gericht und die völkerrechtlichen Konsequenzen des Konflikts

I. Verletzung von Eigentumsrechten durch Vertreibung aus Berg- Karabach: Sargsyan v. Aserbaidschan vor EGMR ©️ Elinar Oganezova

II. Verletzung von Eigentumsrechten und die Kontrolle Armeniens: Chiragov v. #Armenien vor EGMR ©️ Erik Torosyan

III. Auslieferung des Täters und Verletzung des Rechts auf Leben: Makuchyan, Minasyan v. Aserbaidschan vor EGMR ©️Ani Rshtunyan

IV. Weitere Urteile des EGMR in Bezug auf die Missachtung von Menschenrechten seitens der aserbaidschanischen Regierung ©️ Dr. Gurgen Petrossian, Dr. Sarah Babaian, Dr. Arlette Zakarian

V. Die ersten Verhandlungen aufgrund der Rassendiskriminierung im Konflikt vor dem IGH: Armenien und Aserbaidschan vor dem IGH ©️ Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan

VI. Die armenischen Kriegsgefangenen und die Strafverfahren in Aserbaidschan ©️ Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan

VII. Die „schlummernden Killer“ und das humanitäre Völkerrecht: Nachkriegsreflexionen ©️ Dr. Arlette Zakarian

VIII. Rechtslage der Flüchtlinge ©️ Dr. Gurgen Petrossian, Dr. Sarah Babaian

IX. Deutsche Rechtsprechung in Bezug auf Flüchtlinge aus Berg-Karabach ©️ RA Goharik Mnatsakanyan, Erik Torosyan

Der Sammelband: Berg-Karabach: Eine völkerrechtliche Analyze des Konflikts um Arzach