Veröffentlichungen
Der Sammelband: Berg-Karabach
eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach Seit Beginn des dritten Berg-Karabach-Krieges arbeitete das Team der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. Tag und Nacht daran, die Ereignisse in und um die Republik Arzach aus völkerrechtlicher Sicht zu analysieren. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Arbeit des Teams nun in Buchform im Nomos Verlag öffentlich…
Armenien und Aserbaidschan vor dem IGH
Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan Ein Beitrag über die ersten Verhandlungen von Armenien und Aserbaidschan vor dem Internationalen Gerichtshof in ADK /193/ 2021/4 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Die armenischen Kriegsgefangenen und die Scheinverfahren in Aserbaidschan
Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan Ein Beitrag über die Scheinverfahren der armenischen Kriegsgefangenen in ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Die Notwendigkeit von Pluralität und Diversität in Ansichten und Standpunkten und deren Unterwanderung
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag darüber wie Aserbaidschan die Medien und Wissenschaft beeinflusst und wie sich das auf das öffentliche Meinungsbild auswirken kann in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Nach außen hui, nach innen pfui – Eine kriminologische Einschätzung der Aserbaidschan-Affäre
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag über die aserbaidschanische Korruption in Deutschland in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /191/ 2021/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Das Eigentum der Armenier im Osmanischen Reich
RA Berj Derian Wenig oder gar keine Beachtung findet die Tatsache, dass der vom Osmanischen Reich während des ersten Weltkrieges begangene Völkermord an den Armeniern auch aus Habgier begangen wurde. Der Völkermord bestand nämlich nicht nur aus einem Eingriff in das Leben, den Körper, die Gesundheit und Freiheit der Völkermordopfer, sondern auch aus einem Eingriff…
Mkhitar Gosh (Մխիթար Գոշ) *1130–†1213
RA Lydia Cinar Wer war Mkhitar Gosh ? Mkhitar Gosh war ein armenischer Gelehrter, Schriftsteller, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Denker und ein Priester. Außerdem war er ein bedeutender Vertreter der armenischen Renaissance. Er wurde in der Stadt Gandzak, in Armenien geboren. In seiner Jugend beschloss er, sein Leben der Kirche zu widmen. Gosh…
Selbstbestimmungsrecht der Völker, Herleitung, Anwendung und Zukunftsperspektive Teil 2
Dr. Sarah Babaian, LL.M. Erik Torosyan, Arpi Kouyoumdjian Ein Beitrag über das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /190/ 2021/1 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Die strafrechtliche Verfolgung der Kriegsverbrecher des Berg-Karabach-Konflikts
Dr. Gurgen Petrossian Ein Beitrag über die strafrechtliche Verfolgung der Kriegsverbrecher des Berg-Karabach-Konflikts in Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /190/ 2021/1 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Ein Strafverfahren als Ausgangspunkt der Entwicklung des Völkermordsbegriffes
Eine Publikation über die juristische Auseinandersetzung des Verfahrens von Soghomon Tehliryan vom Dr. Gurgen Petrossian in Journal der juristischen Zeitgeschichte (JoJZG/3/2020) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jjzg-2020-0033/html e-ISSN 1868-8810
Selbstbestimmungsrecht der Völker, Herleitung, Anwendung und Zukunftsperspektive Teil 1
Ein Beitrag über das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /189/ 2020/4 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Der Artikel (pdf)
Die „Erklärung“ Armeniens, Aserbaidschans und Russlands vom 10. November 2020 zum Karabach-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht
Ein erster, vorläufiger Kommentar von Otto Luchterhandt Professor Dr. Otto Luchterhandt English, German, Russian and French versions are available below: Die Erklärung ist am 9. November 2020 spätabends vom Präsidenten der Aserbaidschanischen Republik, vom Premierminister der Republik Armenien und vom Präsidenten der Russischen Föderation unterzeichnet worden. Das geschah zeitgleich an den jeweiligen Amtssitzen, und zwar…
Deutsche Rüstungsexporte in die Türkei in Höhe von 14,6 Millionen Euro in 2019 abgelehnt – Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Angela Tovmasyan, Max Bergmann Nachdem Deutschland im zweiten Weltkrieg geschlagen wurde und dessen Ökonomie am Boden lag, gelang es der Bevölkerung der Bunderepublik Deutschland durch verschiedene politische Maßnahmen und Investitionen wieder eine funktionierende und florierende Volkswirtschaft aufzubauen. Während das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1970 bei umgerechnet ca. 361 Milliarden Euro lag, stieg dieses…
Aserbaidschan, SOCAR, Siemens und die Insel Malta – Der Mordfall Galizia
Max Bergmann Die Entwicklung des Korruptionsbegriffes In den 1960er Jahren wurden insbesondere in betriebswirtschaftlicher Literatur im angelsächsischen Sprachraum die Vorzüge der Zahlung von Geldern an Amtsträger zur bevorzugten und beschleunigten Bearbeitung von Anträgen oder der Umgehung von Verwaltungsabläufen aufgezeigt, was den Begriff des sogenannten Schmiergeldes (engl.: „Speed-Money“) etablierte.[1]Diese Zahlungen sollen eigene Vorhaben zügiger realisieren und…
Völkerrechtliche Grundlagen der Unabhängigkeit der Republik Arcach/Berg Karabach
Professor Dr. Otto Luchterhandt German, French, Russian and English versions are available below: (1) Die Unabhängigkeit der Republik Arcach/Berg-Karabach hat ihre maßgebende völkerrechtliche Rechtsgrundlage im Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Seine Respektierung und Verwirklichung ist ausdrücklich als eines der „Ziele der Vereinten Nationen“ anerkannt (Art. 1 Nr. 2; Art. 55 UNO-Charta). Den rechtlichen Inhalt des…
Korruption in Armenien – Bestandsaufnahme und Ausblick
Max F. Bergmann Ein Beitrag über die Korruption in Armenien in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /187/ 2020/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Reform des armenischen Parteiengesetzes
Dr. Gurgen Petrossian, LL.M, Andranik Mikayelyan Ein Beitrag über den Reforum des armenischen Parteigesetzes veröffentlicht in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /187 2020/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Der Prozess gegen Soghomon Tehlirjan; Deutschland 1919–1921
Dr. Rolf Hosfeld, Dr. Gurgen Petrossian, LL.M Ein Beitrag über den Prozess gegen Soghomon Tehlirjan in Arnd Koch/Sabine Groenewold; Lexikon der politischen Strafprozesse https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/tehlirjan-soghomon/
Die Vergessenen Kriegsverbrecherprozesse des Osmanischen Reiches
Dr. Gurgen Petrossian, LL.M. Ein Beitrag über die vergessenen Istanbuler Prozesse veröffentlicht in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /186/ 2020/1 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.