Veröffentlichungen
Selbstbestimmungsrecht der Völker, Herleitung, Anwendung und Zukunftsperspektive Teil 1
Dr. Sarah Babaian, LL.M. Erik Torosyan Arpi Kouyoumdjian Ein Beitrag über das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /189/ 2020/4 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. ADK 189 / Jg. 2020 / Heft 4 Der Artikel (pdf)
WeiterlesenDie „Erklärung“ Armeniens, Aserbaidschans und Russlands vom 10. November 2020 zum Karabach-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht
Ein erster, vorläufiger Kommentar von Otto Luchterhandt Professor Dr. Otto Luchterhandt English, German, Russian and French versions are available below: Die Erklärung ist am 9. November 2020 spätabends vom Präsidenten der Aserbaidschanischen Republik, vom Premierminister der Republik Armenien und vom Präsidenten der Russischen Föderation unterzeichnet worden. Das geschah zeitgleich an den jeweiligen Amtssitzen, und zwar…
WeiterlesenDeutsche Rüstungsexporte in die Türkei in Höhe von 14,6 Millionen Euro in 2019 abgelehnt – Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Angela Tovmasyan, Max Bergmann Nachdem Deutschland im zweiten Weltkrieg geschlagen wurde und dessen Ökonomie am Boden lag, gelang es der Bevölkerung der Bunderepublik Deutschland durch verschiedene politische Maßnahmen und Investitionen wieder eine funktionierende und florierende Volkswirtschaft aufzubauen. Während das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1970 bei umgerechnet ca. 361 Milliarden Euro lag, stieg dieses…
WeiterlesenAserbaidschan, SOCAR, Siemens und die Insel Malta – Der Mordfall Galizia
Max Bergmann Die Entwicklung des Korruptionsbegriffes In den 1960er Jahren wurden insbesondere in betriebswirtschaftlicher Literatur im angelsächsischen Sprachraum die Vorzüge der Zahlung von Geldern an Amtsträger zur bevorzugten und beschleunigten Bearbeitung von Anträgen oder der Umgehung von Verwaltungsabläufen aufgezeigt, was den Begriff des sogenannten Schmiergeldes (engl.: „Speed-Money“) etablierte.[1]Diese Zahlungen sollen eigene Vorhaben zügiger realisieren und…
WeiterlesenVölkerrechtliche Grundlagen der Unabhängigkeit der Republik Arcach/Berg Karabach
Professor Dr. Otto Luchterhandt German, French, Russian and English versions are available below: (1) Die Unabhängigkeit der Republik Arcach/Berg-Karabach hat ihre maßgebende völkerrechtliche Rechtsgrundlage im Prinzip des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Seine Respektierung und Verwirklichung ist ausdrücklich als eines der „Ziele der Vereinten Nationen“ anerkannt (Art. 1 Nr. 2; Art. 55 UNO-Charta). Den rechtlichen Inhalt des…
WeiterlesenKorruption in Armenien – Bestandsaufnahme und Ausblick
Max F. Bergmann Ein Beitrag über die Korruption in Armenien in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /187/ 2020/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenReform des armenischen Parteiengesetzes
Dr. Gurgen Petrossian, LL.M, Andranik Mikayelyan Ein Beitrag über den Reforum des armenischen Parteigesetzes veröffentlicht in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /187 2020/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDer Prozess gegen Soghomon Tehlirjan; Deutschland 1919–1921
Dr. Rolf Hosfeld, Dr. Gurgen Petrossian, LL.M Ein Beitrag über den Prozess gegen Soghomon Tehlirjan in Arnd Koch/Sabine Groenewold; Lexikon der politischen Strafprozesse https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/tehlirjan-soghomon/
WeiterlesenDie Vergessenen Kriegsverbrecherprozesse des Osmanischen Reiches
Dr. Gurgen Petrossian, LL.M. Ein Beitrag über die vergessenen Istanbuler Prozesse veröffentlicht in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /186/ 2020/1 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenRheinmetall – völkerrechtswidrige Waffengeschäfte mit Aserbaidschan?
RA Christian, Khachatur Mkhitaryan Im Juni 2018 schloss der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall AG eine Absichtserklärung mit der Republik Aserbaidschan. Im Rahmen der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris unterzeichneten der Direktor der Tochtergesellschaft Rheinmetall-International Holding AG, John Taylor, und Aserbaidschans Rüstungsminister Yavar Jamalov eine Erklärung über eine künftige „bilaterale Kooperation”. Der Deal ist insoweit von hoher völkerrechtlicher…
Weiterlesen