Allgemein
Der Sammelband: Berg-Karabach
eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach Seit Beginn des dritten Berg-Karabach-Krieges arbeitete das Team der Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. Tag und Nacht daran, die Ereignisse in und um die Republik Arzach aus völkerrechtlicher Sicht zu analysieren. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Arbeit des Teams nun in Buchform im Nomos Verlag öffentlich…
WeiterlesenFrauenwahlrecht: Deutschland-Armenien
-𝐴𝑛𝑖 𝑅𝑠ℎ𝑡𝑢𝑛𝑦𝑎𝑛- „Fordert das Stimmrecht, denn über das Stimmrecht geht der Weg der Selbstständigkeit und Ebenbürtigkeit, zur Freiheit und zum Glück der Frau.“ Zitat von Hedwig Dohm, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, 1873 Am 12. November 1918 kündigt der Rat der Volksbeauftragten eine Wahlrechtsreform in Deutschland an. Hiernach haben zu den Männern ab 20 Jahren nun auch…
WeiterlesenEntwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz
-𝑀𝑎𝑥 𝐹. 𝐵𝑒𝑟𝑔𝑚𝑎𝑛𝑛- Im Februar 2022 leitete die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein. Der Grund: Die nicht fristgerechte Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie (2019/1937) zum 17.12.2021. Nach einem ersten gescheiterten Entwurf des „Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen […]“ – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG-E) – im vergangenen Jahr, brachte das BMJ im April einen neuen Entwurf auf…
WeiterlesenArmenien und Aserbaidschan vor dem IGH
Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan Ein Beitrag über die ersten Verhandlungen von Armenien und Aserbaidschan vor dem Internationalen Gerichtshof in ADK /193/ 2021/4 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDie Notwendigkeit von Pluralität und Diversität in Ansichten und Standpunkten und deren Unterwanderung
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag darüber wie Aserbaidschan die Medien und Wissenschaft beeinflusst und wie sich das auf das öffentliche Meinungsbild auswirken kann in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDas Eigentum der Armenier im Osmanischen Reich
RA Berj Derian Wenig oder gar keine Beachtung findet die Tatsache, dass der vom Osmanischen Reich während des ersten Weltkrieges begangene Völkermord an den Armeniern auch aus Habgier begangen wurde. Der Völkermord bestand nämlich nicht nur aus einem Eingriff in das Leben, den Körper, die Gesundheit und Freiheit der Völkermordopfer, sondern auch aus einem Eingriff…
WeiterlesenMkhitar Gosh (Մխիթար Գոշ) *1130–†1213
RA Lydia Cinar Wer war Mkhitar Gosh ? Mkhitar Gosh war ein armenischer Gelehrter, Schriftsteller, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Denker und ein Priester. Außerdem war er ein bedeutender Vertreter der armenischen Renaissance. Er wurde in der Stadt Gandzak, in Armenien geboren. In seiner Jugend beschloss er, sein Leben der Kirche zu widmen. Gosh…
WeiterlesenDas Buchprojekt bzw. der Sammelband „Der Krieg um Berg-Karabach – Eine völkerrechtliche Analyse“
Einleitung Zwei Monate nach dem bewaffneten Konflikt zwischen der Republik Armenien und der Republik Aserbaidschan im Juli 2020, begann am 27. September 2020 der zweite Berg-Karabach-Krieg. Nach 44 blutigen Tagen der Kriegsführung endete der Krieg mit einer trilateralen Vereinbarung zwischen Armenien, Aserbaidschan und Russland. Der seit 1994 eingefrorene Konflikt wurde damit sowohl politisch als auch…
WeiterlesenPodcast: Legal Responses to the Artsakh War: An Anti-Genocide Coffee Break
Episode 3: Interview with Dr. Gurgen Petrossian on Legal Responses to the Artsakh War Dr. Gurgen Petrossian shares with us recent legal initiatives aimed at reigning in impunity in Azerbaijan and Turkey. https://www.patreon.com/posts/episode-3-with-48956602?utm_medium=social&utm_source=facebook&utm_campaign=postshare https://www.iraqproject.org/?fbclid=IwAR0QQEU81LvG_K2o_dQjkTFC7yvr6FlnofoZWFxn_tlirvFg-GsFoeIHqnQ
WeiterlesenSelbstbestimmungsrecht der Völker, Herleitung, Anwendung und Zukunftsperspektive Teil 2
Dr. Sarah Babaian, LL.M. Erik Torosyan, Arpi Kouyoumdjian Ein Beitrag über das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /190/ 2021/1 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Weiterlesen