Völkermord
Webinar zur 110. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern
In wenigen Tagen jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum 110. Mal. Doch auch mehr als ein Jahrhundert später sind das armenische Volk und die armenische Diaspora weiterhin mit anhaltenden Bedrohungen, Hass und systematischer Leugnung konfrontiert. Im Rahmen einer internationalen Webinarreihe, organisiert vom International Center for Multi Generational Legacies of Trauma unter der Leitung…
WeiterlesenDeutsch-Armenische Juristenvereinigung spricht im französischen Senat über die Lage in Arzach und die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs
Auf Einladung von Sénatrice Marie-Do Aeschlimann hatte Dr. Gurgen Petrossian, Vorsitzender der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung, die Ehre, als Panelist an einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung im französischen Senat am 4. Februar 2025 teilzunehmen. Die Konferenz widmete sich dem Thema: „Das armenische Volk und sein Recht auf Rückkehr – aber welche Grenzen für Armenien?“ Gemeinsam mit Senator:innen wie…
WeiterlesenDeutsch-Armenische Juristenvereinigung beim 5. Globalen Forum gegen das Verbrechen des Völkermords
Das 5. Globale Forum „Gegen das Verbrechen des Völkermords“ unter dem Titel „Stärkung der Effektivität internationaler Mechanismen zur Frühwarnung und frühzeitigen Reaktion auf das Risiko von Völkermord und anderen Gräueltaten“ ist zu Ende gegangen. Hochrangige Regierungsvertreter:innen, Expert:innen und Wissenschaftler:innen nahmen an den Podiumsdiskussionen teil, die sich mit zentralen Themen wie Präventionsinstrumenten gegen Völkermord und Massenverbrechen,…
WeiterlesenMultigenerational Legacies of the Turkish Genocide of the Armenian People After the Displacement of Armenians from Artsakh (Nagorno Karabakh): Webinar
Dr. Gurgen Petrossian, Vorsitzender der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung, nahm an einem Panel anlässlich des Jahrestages des Völkermords an den Armeniern teil. Dieses Panel befasste sich mit dem Thema „Multigenerational Legacies of the Turkish Genocide of the Armenian People After the Displacement of Armenians from Artsakh (Nagorno Karabakh)“.Der fortlaufende Völkermord an den Armeniern darf von der internationalen…
WeiterlesenJahrestag des Völkermordes an den Armeniern
Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern und anderen Minderheiten im Osmanischen Reich: Die Faktizität des Genozids ist weder bestreitbar noch verhandelbar. Heute, am 24. April 2024, jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum 109. Mal. Es geht um die systematische Ermordung von mehr als 1,5 Millionen Armeniern und die Vertreibung weiterer Millionen durch das…
WeiterlesenHassrede Meldestelle
An alle betroffene ArmenierInnen: Wenn du aufgrund deiner Nationalität und Herkunft Opfer von Hassrede, Beleidigung, Verunglimpfung oder ähnlicher persönlicher Angriffe in den sozialen Medien wie Instagram, Tik-Tok, Facebook oder anderen Plattformen geworden bist, bitten wir dich uns dies mitzuteilen. Zudem bitten wir um Weiterleitung von Videos, Fotos usw., die mögliche Gewalt gegenüber ArmenierInnen in und…
WeiterlesenStellungnahme der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung zur völkermörderischen Offensive der Republik Aserbaidschan gegen Berg-Karabach.
Stellungnahme Seit dem gestrigen Dienstag, den 19. September 2023, greift das Militär der Republik Aserbaidschan seit 13:00 Uhr erneut Berg-Karabach entlang der gesamten Kontaktlinie mit Raketen- und Artillerieschlägen an. Die aserbaidschanische Regierung teilte mit, dass diese Angriffe lokale „Anti-Terror-Maßnahmen“ zur Gewährleistung der Sicherheit der aserbaidschanischen Soldaten seien und der Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung dienten. Bereits…
WeiterlesenThe Statement of the German-Armenian Lawyers’ Association on the interim observations by Rodney Dixon KC
Read the Statement On August 7, 2023, Luis Moreno Ocampo, the founding prosecutor of the International Criminal Court, shared his expert opinion about Genocide against Armenians in 2023. He specifically emphasized that the Armenian population in Nagorno-Karabakh is currently enduring a form of genocide through deliberate starvation under the Article II (c) of the Genocide…
WeiterlesenKöln – Warum die Aufstellung eines Mahnmals zum Gedenken an den Völkermord nun gerichtlich erreicht werden will
Beitrag von Armina Bagradjans Am 15. April 2018 wird in Köln ein Mahnmal enthüllt. „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ heißt es auf dem Mahnmal, dessen Aufstellung durch die Initiative „Völkermord erinnern“ veranlasst wurde. Eine kupferfarbene, stählerne Dreiecksskulptur mit einem Granatapfel an der Spitze. Es soll an die systematische Vertreibung und Vernichtung der Armenier*innen und weiteren…
WeiterlesenAppell an die Kölner Verwaltung die Erlaubnis zur Aufstellung des Mahnmals für die beantragte Zeit zu erteilen
Die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. unterstützt die Initiative „Völkermord Erinnern“ in ihren Vorhaben, das Mahnmal „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ an dem repräsentativen Ort am Kurt-Rossa Platt in Köln zur Erinnerung an den Völkermord an den Armenier*innen und weiteren Minderheiten, aufzustellen. Seit mehreren Wochen wird darüber diskutiert, ob das Mahnmal zur Erinnerung an den Völkermord an…
Weiterlesen