Am 22. Februar 2025 fand in der historischen Stadt Maastricht (Niederlande) die erste Europäisch-Armenische Juristenkonferenz statt – ein bedeutender Meilenstein für den juristischen Austausch innerhalb der armenischen Diaspora in Europa. Veranstaltet wurde die Konferenz von der neu gegründeten Organisation ANAJA (Armeens Nederlandse Advocaten en Juristen Associatie) in der beeindruckenden Villa Delbrock, malerisch gelegen an einem See.

Mit über 90 Jurist:innen und Anwält:innen aus ganz Europa sowie hochrangigen Vertreter:innen der Republik Armenien, darunter der Hohe Kommissar für Diaspora-Angelegenheiten und Delegierte des Außenministeriums von Armenien, war die Konferenz ein voller Erfolg und ein starkes Signal für verstärkte internationale Kooperation.

Auch die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung war prominent vertreten:

  • Dr. Sarah Babaian referierte als Expertin zum Thema Mediation und betonte die Bedeutung psychologischer und strategischer Kompetenzen bei Verhandlungen – besonders bei asymmetrischen Machtverhältnissen.
  • RA Christian Mkhitaryan sprach über die rechtliche und menschenrechtliche Situation armeniensicher Geflüchteter aus Arzach (Berg-Karabach) in Europa und warb für internationale Solidarität und Unterstützung.
  • Unter den Teilnehmenden waren zudem Dr. Sarkis Bezelgues sowie Armina Bagradjans, beide aktive Mitglieder der DEARJV.

In einem Panel mit den renommierten Juristen Jean-Vasken Alyanakian (Vorsitzender der Französisch-Armenischen Juristenvereinigung) und André Yeghiazarian diskutierten die DEAJV-Vertreter:innen über verschiedene Ansätze der Konfliktlösung: Mediation, Verhandlung und gerichtliche Verfahren. Alle drei Methoden seien – so der Konsens – eng miteinander verknüpft, wobei Verhandlungskompetenz als Grundvoraussetzung für effektive Rechtsdurchsetzung betont wurde.

Nach intensiven Diskussionen zu Themen wie:

Konfliktlösung und Verhandlungstechniken
Menschenrechte und Strafrecht
Europäisch-Armenische Netzwerke im Rechtswesen

wurde der erste Konferenztag mit einem festlichen Galadinner und anschließender Feier beschlossen. Der zweite Tag war einer kulturellen Erkundung von Maastricht gewidmet, bei der auch die historischen Verbindungen zwischen der Stadt und Armenien thematisiert wurden.

Ein großer Dank gilt dem Organisationsteam von ANAJA und allen Unterstützern, darunter viele Mitglieder der europäischen armenischen Gemeinschaft.

Die DEAJV freut sich auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit und blickt der nächsten Juristenkonferenz mit Vorfreude entgegen.