Herzlich Willkommen
auf der Homepage der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung e.V (DEARJV).
Unsere Vereinigung ist ein eingetragener Verein mit Hauptsitz in Nürnberg. Alle DeArJv-Mitglieder verbindet das Interesse an juristischen Auseinandersetzungen mit deutsch-armenischem Bezug. Wir wollen das gegenseitige juristische Verständnis zwischen deutschen und armenischen Juristen und Institutionen fördern, um Rechtsfragen aufgeschlossen und kritisch miteinander diskutieren zu können.
Die Ziele der Vereinigung können Sie ihrer Satzung entnehmen.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft und Zusammenarbeit, dann senden Sie uns bitte einen ausgefüllten Mitgliedsantrag an [email protected]. Wir werden möglichst frühzeitig mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Mit besten Grüßen
Vorstand
Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V.
Pressemitteilungen
Berichte
Weitere Beiträge
Read the Statement On August 7, 2023, Luis Moreno Ocampo, the founding prosecutor of the International Criminal Court, shared his expert opinion about Genocide against Armenians in 2023. He specifically emphasized that the Armenian population in Nagorno-Karabakh is currently enduring a form of genocide through deliberate starvation under the Article II (c) of the Genocide…
Mehr lesenDas Team der Juristischen Fakultät der Jerewaner Staatlichen Universität wurde beim prestigeträchtigen jährlichen Nuremberg Moot Court in Nürnberg als Sieger in der Nominierung „Beste schriftliche Arbeit“ ausgezeichnet und landete in der mündlichen Phase unter den „Top Ten“. Nuremberg Moot Court, ein simuliertes Gerichtsverfahren, richtet sich an Studierende, die sich für das Rechtsgebiet des Völkerstrafrechts entschieden…
Mehr lesenAm 15. April 2018 wird in Köln ein Mahnmal enthüllt. „Dieser Schmerz betrifft uns alle“ heißt es auf dem Mahnmal, dessen Aufstellung durch die Initiative „Völkermord erinnern“ veranlasst wurde. Eine kupferfarbene, stählerne Dreiecksskulptur mit einem Granatapfel an der Spitze. Es soll an die systematische Vertreibung und Vernichtung der Armenier*innen und weiteren Minderheiten in den Jahren…
Mehr lesen