Ergänzung zur Strafanzeige beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe wegen Kriegsverbrechen gegen Personen im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt um Berg-Karabach.
Pressemitteilung Ergänzung zur Strafanzeige beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe wegen Kriegsverbrechen gegen Personen im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt um Berg-Karabach. Die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung e.V. hat sich gemäß ihrer Satzung u.a. zum Ziel gesetzt, die rechtliche Aufklärung und die friedliche Lösung des Konflikts um Bergkarabach (Republik Arzach) und die Präsenz von Rechtsfragen mit armenischem Bezug auf…
WeiterlesenDie armenischen Kriegsgefangenen und die Scheinverfahren in Aserbaidschan
Dr. Gurgen Petrossian, Mariana Amoyan Ein Beitrag über die Scheinverfahren der armenischen Kriegsgefangenen in ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDie Notwendigkeit von Pluralität und Diversität in Ansichten und Standpunkten und deren Unterwanderung
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag darüber wie Aserbaidschan die Medien und Wissenschaft beeinflusst und wie sich das auf das öffentliche Meinungsbild auswirken kann in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /192/ 2021/3 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenNach außen hui, nach innen pfui – Eine kriminologische Einschätzung der Aserbaidschan-Affäre
Max F. Bergmannm, Stefan Preis Ein Beitrag über die aserbaidschanische Korruption in Deutschland in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz ADK /191/ 2021/2 Publikation der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
WeiterlesenDas Eigentum der Armenier im Osmanischen Reich
RA Berj Derian Wenig oder gar keine Beachtung findet die Tatsache, dass der vom Osmanischen Reich während des ersten Weltkrieges begangene Völkermord an den Armeniern auch aus Habgier begangen wurde. Der Völkermord bestand nämlich nicht nur aus einem Eingriff in das Leben, den Körper, die Gesundheit und Freiheit der Völkermordopfer, sondern auch aus einem Eingriff…
WeiterlesenMkhitar Gosh (Մխիթար Գոշ) *1130–†1213
RA Lydia Cinar Wer war Mkhitar Gosh ? Mkhitar Gosh war ein armenischer Gelehrter, Schriftsteller, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ein Denker und ein Priester. Außerdem war er ein bedeutender Vertreter der armenischen Renaissance. Er wurde in der Stadt Gandzak, in Armenien geboren. In seiner Jugend beschloss er, sein Leben der Kirche zu widmen. Gosh…
WeiterlesenDas Buchprojekt bzw. der Sammelband „Der Krieg um Berg-Karabach – Eine völkerrechtliche Analyse“
Einleitung Zwei Monate nach dem bewaffneten Konflikt zwischen der Republik Armenien und der Republik Aserbaidschan im Juli 2020, begann am 27. September 2020 der zweite Berg-Karabach-Krieg. Nach 44 blutigen Tagen der Kriegsführung endete der Krieg mit einer trilateralen Vereinbarung zwischen Armenien, Aserbaidschan und Russland. Der seit 1994 eingefrorene Konflikt wurde damit sowohl politisch als auch…
WeiterlesenRingvorlesung an MLU Halle-Wittenberg „Rechtliche Aspekte des Konflikts um Berg-Karabach: Rechtsmäßigkeit der Sezession Berg-Karabachs“
MESROP, Zentrum für Armenische Studien, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz, MLU Halle-Wittenberg vertreten durch Professor Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan, organisiert im SoSe 2021 eine umfassende Darstellung des Konflikts um Berg-Karabach. An diesem Rahmen sind mehrere Experten aus verschiedenen Fachgebieten beteiligt. Dr. Sarah Babaian, LL.M., hält in diesem Zusammenhang einen Vortrag über rechtliche Aspekte des Konflikts…
WeiterlesenKorruption in Deutschland und Armenien: Sachlage, Herausforderungen und Chancen“
FB-Live-Veranstaltung mit Max Bergmann, M.A., LL.M. oec. Wirtschaftsjurist, Experte für Compliance-Fragen, DEARJV-Vorstandsmitglied am 21.05.2021 um 20:00 https://fb.me/e/YGKAeND2 mit Moderation von Marina Carlsen, Wiss. Mitarbeiterin am LS Strafrecht, Universität Bochum, Lehrbeauftragte an FHöV NRW, DEARJV-Mitglied Nicht erst durch die im März 2021 in Deutschland medial bekannt gewordene Masken- und Aserbaidschan-Affäre deutscher Bundestagsabgeordneter ist Korruption im Fokus…
WeiterlesenPodcast: Legal Responses to the Artsakh War: An Anti-Genocide Coffee Break
Episode 3: Interview with Dr. Gurgen Petrossian on Legal Responses to the Artsakh War Dr. Gurgen Petrossian shares with us recent legal initiatives aimed at reigning in impunity in Azerbaijan and Turkey. https://www.patreon.com/posts/episode-3-with-48956602?utm_medium=social&utm_source=facebook&utm_campaign=postshare https://www.iraqproject.org/?fbclid=IwAR0QQEU81LvG_K2o_dQjkTFC7yvr6FlnofoZWFxn_tlirvFg-GsFoeIHqnQ
Weiterlesen