Webinar zur 110. Jahrestag des Völkermords an den Armeniern
In wenigen Tagen jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum 110. Mal. Doch auch mehr als ein Jahrhundert später sind das armenische Volk und die armenische Diaspora weiterhin mit anhaltenden Bedrohungen, Hass und systematischer Leugnung konfrontiert. Im Rahmen einer internationalen Webinarreihe, organisiert vom International Center for Multi Generational Legacies of Trauma unter der Leitung…
WeiterlesenDEARJV-Mitglied Dr. Sarah Babaian als Keynote Speakerin bei der 69. UN-Frauenrechtskommission in New York
Vom 18. bis 23. März 2025 fand in New York die 69. Sitzung der Kommission der Vereinten Nationen über die Rechtsstellung der Frau (UN CSW) statt.Im Rahmen dieser hochrangigen Konferenz wurde Dr. Sarah Babaian, Mitglied der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung (DAJV), eingeladen, als Keynote Speakerin im Namen der Armenian International Women’s Association Inc. (AIWA) aufzutreten. Ihr Vortrag…
WeiterlesenTeilnahme an internationaler Konferenz „Nagorno-Karabakh: Refugees, Rights and Opportunities“ in Jerewan
Am 27. und 28. Februar 2025 nahm die Deutsch-Armenische Juristenvereinigung (DEARJV) an der internationalen Konferenz „Nagorno-Karabakh: Refugees, Rights and Opportunities“ im renommierten Matenadaran – Mesrop Mashtots Institut für Alte Manuskripte in Jerewan, Armenien, teil. Die zweitägige Veranstaltung bot eine wichtige Plattform zur Diskussion über die vielschichtigen rechtlichen, politischen und menschenrechtlichen Fragestellungen, die sich aus dem…
WeiterlesenDeutsch-Armenische Juristenvereinigung bei der ersten Europäischen-Armenischen Juristenkonferenz in Maastricht vertreten
Am 22. Februar 2025 fand in der historischen Stadt Maastricht (Niederlande) die erste Europäisch-Armenische Juristenkonferenz statt – ein bedeutender Meilenstein für den juristischen Austausch innerhalb der armenischen Diaspora in Europa. Veranstaltet wurde die Konferenz von der neu gegründeten Organisation ANAJA (Armeens Nederlandse Advocaten en Juristen Associatie) in der beeindruckenden Villa Delbrock, malerisch gelegen an einem…
WeiterlesenDeutsch-Armenische Juristenvereinigung spricht im französischen Senat über die Lage in Arzach und die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs
Auf Einladung von Sénatrice Marie-Do Aeschlimann hatte Dr. Gurgen Petrossian, Vorsitzender der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung, die Ehre, als Panelist an einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung im französischen Senat am 4. Februar 2025 teilzunehmen. Die Konferenz widmete sich dem Thema: „Das armenische Volk und sein Recht auf Rückkehr – aber welche Grenzen für Armenien?“ Gemeinsam mit Senator:innen wie…
WeiterlesenDeutsch-Armenische Juristenvereinigung beim 5. Globalen Forum gegen das Verbrechen des Völkermords
Das 5. Globale Forum „Gegen das Verbrechen des Völkermords“ unter dem Titel „Stärkung der Effektivität internationaler Mechanismen zur Frühwarnung und frühzeitigen Reaktion auf das Risiko von Völkermord und anderen Gräueltaten“ ist zu Ende gegangen. Hochrangige Regierungsvertreter:innen, Expert:innen und Wissenschaftler:innen nahmen an den Podiumsdiskussionen teil, die sich mit zentralen Themen wie Präventionsinstrumenten gegen Völkermord und Massenverbrechen,…
WeiterlesenDEARJV and CFTJ vor Mitgliedstaatenversammlung der IStGH
Heute, am 3. Dezember, hielt DEARJV-Mitglied Dr. Sarah Babaian im Namen unseres Partners Center for Truth and Justice eine Rede vor der Versammlung der Mitgliedstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs (International Criminal Court – ICC). Ihr Appell lautete, dass die Mitgliedstaaten des ICC verpflichtet sind, eine Unterbreitung laut Artikel 14 des IStGH-Statut vorzunehmen, die den Ankläger dazu…
WeiterlesenInterview mit Rechtsanwalt Christian Mkhitaryan zur Situation der Geflüchteten aus Berg-Karabach auf Hraparak.am
Am 8. November 2024 gab Rechtsanwalt Christian Mkhitaryan einem armenischen Magazin Hraparak.am ein Interview zur Problematik der Geflüchteten aus Berg-Karabach. Hier ist die übersetzte Version. Das Verwaltungsgericht in Kassel, Deutschland, hat eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Bürger aus Arzach (Bergkarabach) werden als staatenlose Person anerkannt und dürfen nicht nach Arzach zurückkehren, da ihnen durch Aserbaidschan Verfolgung…
WeiterlesenDringender Aufruf zum Handeln: „Cop of greenwashing“
Am 11. November 2024 wird die autokratische Republik Aserbaidschan Ausrichter der 29. Auflage der UN-Klimakonferenz (COP29) sein. Die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention fasst das Ziel, durch die Stabilisierung der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre eine anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern. Ungeachtet der Frage, aus welchem Grund ausgerechnet das zweite Mal in Folge nicht nur…
WeiterlesenNeue Gerichtsurteile in Deutschland zum Status der aus Berg-Karabach vertriebenen Armenier
Mit zwei Urteilen vom 16.09.2024 (1 K 1819/23.KS.A und 1 K 1820/23.KS.A) entschied das VG Kassel jeweils, dass die ehemaligen Bewohner Berg-Karabachs, die einen armenischen Reisepass mit dem Ausstellungcode 070 besaßen und infolge der Vertreibung aus Bergkarabach geflohen sind, nicht als Staatsangehörige Armeniens zu behandeln sind: „Als ehemalige Einwohnerin der Region Bergkarabach ist die Klägerin…
Weiterlesen